logo




Auswirkungen zukünftiger Netznutzungsfälle der Niederspannung und ihre Betriebsweise auf die Spannungsqualität und deren Beherrschung.


Intro

Das Projekt U-Quality wird erstmalig untersuchen, welche Auswirkungen zukünftige Netznutzungsfälle der Niederspannung (Photovoltaik, Photovoltaik-Batteriespeichersysteme, Elektromobilität und Power-to-Heat-Anwendungen) und Ihre Betriebsweise auf die Spannungsqualität haben. Die Ergebnisse helfen Verteilungsnetzbetreibern bei der effizienten und kostengünstigen Netzintegration der genannten Elemente. Zudem werden Lösungen untersucht, wie die Auswirkungen auf die Spannungsqualität wirksam, effizient und kostengünstig beherrscht werden können.

Zielsetzung

  • Die Spannungsqualität im Verteilungsnetz ist abhängig von den im Netzgebiet angeschlossenen Erzeugern und Verbrauchern. Die aktuellen Veränderungen dieser sogenannten Netznutzungsfälle im Rahmen der Energie-, Mobilitäts- und Wärmewende haben somit einen großen Einfluss auf die Spannungsqualität. Deren Aufrechterhaltung stellt eine der zentralen und aktuellen Aufgaben für Verteilungsnetzbetreiber dar.
  • Im Rahmen des Projektes U-Quality soll untersucht werden, welchen Einfluss der Wandel der Netznutzungsfälle auf die Spannungsqualität in Verteilungsnetzen hat und welche Komponenten, Technologien und Verfahren einen Beitrag zur Sicherstellung derselben leisten können. Darüber hinaus werden die Verfahren und Komponenten derart angepasst und weiterentwickelt, dass sie die Spannungsqualität nicht nur hinsichtlich der statischen Spannungshaltung, sondern u. a. auch hinsichtlich Unsymmetrie, Flicker und Oberschwingungen verbessern. Dabei werden sowohl Handlungsempfehlungen für Verteilnetzbetreiber und Hersteller, sowie für die zukünftige Überarbeitung von Normen, Anwendungsregeln und Prüfvorschriften erarbeitet.
  • Es ist ein dreistufiges Vorgehen mit Simulationen, Laborversuchen und Feldtests geplant. Um die Bewertung von realistischen Szenarien zu fördern ist eine initiale Messkampagne zur Erfassung der Ist-Situation geplant. Die Mitarbeit innovativer Partner aus Industrie und Netzbetrieb gewährleistet eine hohe praxisnähe und eine rasche Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse. Durch die Mitarbeit der Projektpartner in verschiedenen Normungsgremien finden die Projektergebnisse direkten Eingang in künftige Normen und Richtlinien.


Ausgehend von Simulationen, Labortests und Feldversuchen sollen ausführlich und detailliert folgende Fragen untersucht werden:

  • Welche Spannungsqualitätsparameter im Verteilnetz haben welche Wirksamkeit?
  • Welche zukünftiger Netznutzungsfälle erzeugen eine schlechte Spannungsqualität?
  • Welche Anforderungen müssen an die Parametrierung eines Regelverfahrens bezüglich der Stabilität gestellt werden?
  • Wie sehen in diesem Zusammenhang die wirtschaftlichen Aufwendungen aus?
  • Wie sehen valide Nachweisverfahren aus, um die breite Umsetzung der Anforderungen an die Spannungsqualität in den Verteilnetzen zu gewährleisten?


Zum Erreichen der Zielsetzungen werden anhand von aussagekräftigen Musternetzen Simulationen durchgeführt. Diese werden in den Laborumgebungen der Forschungspartner validiert und abschließend in Feldversuchen in die Praxis überführt. Wirtschaftliche Analysen, die Erstellung eines Regelerprototypen und die Erarbeitung von Handlungsempfehlungen runden das Projekt ab.